Tag Archives: Winter

The only way is up

23 Jan

Diesen Beitrag hielt ich am 23.01.2021 in englischer Sprache in meinem Toastmasters Club Munich English Advanced Toastmasters (M.E.A.T.) – die Übersetzung erfolgte durch Deepl.com
Thema des Redeprojekt war, sich auf das Positive zu focussieren – nicht immer so einfach in (Corona-)Zeiten wie diesen… Aber lies selbst:

Letzte Woche, an einem Freitagmorgen, lag ich noch im Bett. Der Wecker hatte bereits geklingelt. Es war eine dieser Wochen, in denen es draußen kaum Sonnenlicht gegeben hatte – die ganze Woche über nur grau in grau. Gerade war mal wieder vermeldet worden, dass beschlossen worden sei, die Ausgangs-beschränkungen (mal wieder) in die nächste Verlängerung zu schicken. Wieder einige weitere Wochen oder Monate, bevor ich wieder ins Fitnessstudio oder in die Sauna gehen konnte. Wieder einige Wochen oder Monate, bevor ich mich wieder meine Eltern in Hamburg besuchen könnte. Wieder einige weitere Wochen oder Monate, bevor ich wieder meine beruflichen Veranstaltungen anbieten könnte (Pilgern geht nun mal online nicht so gut). Noch mehrere Wochen oder Monate, bevor es wieder eine berufliche Perspektive für mein Geschäft geben würde, um weiterzumachen.

Letzte Woche, an einem Freitagmorgen, lag ich noch im Bett. Der Wecker hatte bereits geklingelt, draußen war es noch dunkel – und immer noch kein Licht am Ende des Tunnels. Es fiel mir schwer, aufzustehen – als ich mich plötzlich bei dem Gedanken ertappte: „Habe ich heute überhaupt einen Grund zum Aufstehen?“.

Lass‘ das mal für einen Moment auf Dich wirken. ICH habe keinen Grund, um morgens aufzustehen. Habe tatsächlich ICH das gesagt oder gedacht? Normalerweise bin ich ein zäher Mensch, eine Art Stehauf-Männchen.
Nachdem mir ins Bewusstsein gesickert war, was ich gerade gedacht hatte, machte ich eine kurze Überprüfung, was genau ich eigentlich gerade fühlte (in diesem Fall war es Wut, Hilflosigkeit, Frustration, weil ich nicht wusste, an wen ich mich wenden sollte), und warum ich das eigentlich gedacht bzw. gefühlt hatte. Anschließend konnte ich endlich aus dem Bett steigen. Wobei ich zugeben muss: Es war meine Blase, die mich dazu zwang…

Am Abend ließ ich den Tag Revue passieren — Journaling, also Tagebuch schreiben, ist eine Angewohnheit, die ich schon vor einiger Zeit begonnen hatte. Aber an diesem speziellen Tag war der Rückblick doch sehr erstaunlich. Nachdem ich aufgestanden war und gefrühstückt hatte, fuhr ich mit der S-Bahn nach München, um ein paar Besorgungen zu machen. Während ich in der Bahn saß, kam die Sonne heraus und gab einen schönen Blick auf die verschneite Zugspitze frei. Ein paar Minuten später, in Pasing, betrat zufällig eine Freundin von mir, die ich seit Monaten nicht mehr gesehen hatte, neben mir die S-Bahn, wobei ich sie mit ihrer Mütze und der Mund-Nasen-Bedeckung fast nicht erkannt hätte. Sie setzte sich zu mir und wir hatten ein wirklich schönes Gespräch darüber, wie es uns gerade erging und wie wir uns in der aktuellen Situation fühlten. Eigentlich sollten uns zukünftig absichtlich mit Freunden in öffentlichen Verkehrsmitteln treffen (da darf man ja immerhin noch 🙂 )
Später an diesem Tag hatte ich noch ein anderes Gespräch mit einem Geschäftspartner. Noch ein weiteres dieser vermeintlich kleinen Ereignisse, das mir den Tag gerettet hatte. Als ich also am Abend beim Journaling auf diesen Tag zurückblickte, war ich überrascht, was ich herausgefunden hatte. Deshalb möchte ich diese 3 Kernbotschaften gerne mit Dir teilen.

  1. Obwohl ich morgens keinen Grund oder keine Perspektive gesehen hatte, um aus dem Bett zu steigen, hat sich dieser Tag als sehr lohnenswert erwiesen. Das Universum hatte mir mindestens zwei Gespräche geschenkt, an die ich mich sicher noch eine Weile erinnern werde. Das einzige, was ich dazu beitragen musste, war, meinen Hintern aus dem Bett zu bewegen und dem Leben die Chance zu geben, mich zu überraschen.
  2. Für mich war der erste Schritt, um mich besser zu fühlen, meinen inneren Frieden wiederherzustellen. Ein Beispiel: Am Tag davor hatte ich ein Gespräch mit einem Dienstleister. Wir sprachen über deren Datenpolitik, also nichts Besonderes. Während unseres Gesprächs fing der Typ an, mir eine wirklich seltsame Haltung zu offenbaren, die mich ziemlich verärgerte – er bezeichnete nämlich Kunden (von denen ich ein potenzieller war) nämlich als Betrüger.
    Ich sagte ihm sehr freundlich aber bestimmt, wenn das wirklich seine Überzeugung sei, wolle ich das Gespräch mit ihm nicht fortsetzen – und legte ich auf. Das war besser für mein Seelenheil, denn das Leben ist zu kurz für Menschen, die rechthaben wollen.
    Halte Dich von Negativität fern. Beende negative Gespräche, vermeide energie-zehrende Personen. Reduziere Deinen Medienkonsum und die Zeit, die Du in den sozialen Medien verbringst, denn ich habe gemerkt, dass mich das Schauen von Nachrichten und das Reagieren auf Kommentare anderer noch mehr runterzieht.
  3. Wenn wir uns mit schwierigen Zeiten konfrontiert sehen – und ich glaube, das tun wir im Moment alle – neigen wir dazu, Schuldige zu suchen … das Wetter, das Virus, die Umstände, die Politiker, der Arbeitgeber, der/die Partner/in oder die Familie. Schuldzuweisungen sind nie eine Lösung. Genauso wenig wie Selbstmitleid.

    Danach, wenn das, was Dir hilft, den inneren Frieden wiederherzustellen, ein Spaziergang im Schnee oder in der Sonne ist – gehe hinaus in den Schnee oder in die Sonne. Wenn es Meditieren ist – dann meditiere. Wenn es Bewegung ist – mache Sport oder mache Deine Musik an und tanze!

Zum Schluss: Ich möchte eines der Lieder zitieren, auf die ich zu solchen Gelegenheiten gerne zurückgreife. Es ist ein Lied aus den 1980ern von Yazz: „Things may be a little hard now – But we’ll find a brighter day – Hold on – Won’t be long – The only way is up!“
Also – mach die Lautsprecher an und lass Dich anstecken!

 

 

Werbung

Winter-Ge(h)danken

22 Jan KristallBeeren

Heute sind wir im Rahmen des Pilgertages „LeerLauf für den Kopf“ wieder ein wenig auf dem Jakobsweg gepilgert. Gerne möchte ich ein paar Ge(h)danken und Eindrücke mit Euch teilen:

p1070776

WinterWald

 

Trotz dunstig-frischer Kälte
blauer Himmel und Sonnenschein.
Der weiße Winter-Wald
hebt sich farblich davon ab.

frostversponnen

frostversponnen

Gefrorene Spinnweben
benetzen den Christus am Wegkreuz.
Trotz allem –
es fließt der Fluss unbeirrt.

 

Eiskristallwelten

Schneeflockenkristalle

Neben uns auf dem Feld
die Spuren eines Hasen –
und von jemandem,
der am Wegrand lang-gelaufen ist.

Schneeflockenkristalle,
Frostbeeren an den Büschen,
Eiskristallblätter an Zweigen und Gräsern
Eis-Stalagmiten am Wasserfall.

Wasserfall

Eisstalagmiten

 

 

Rote Nasen, kalte Finger,
so kalt, dass Worte und Gedanken einfrieren.
Außer dem Knirschen der Schritte –
Um uns und in uns: Nur — STILLE.

(c) Bilder aus eigenem Bestand

Übergänge

26 Feb

Seit Wochen zwitschern draussen die Vögel.
Frühling scheint es zu werden.
Gestern der Sonnenschein – eine Wohltat.
Das macht Lust, draussen einen Café zu trinken.

Dennoch –  seit Wochen liegt draussen nur Schnee.
Kaum dass es einen Tag taut, ist er am nächsten Tag wieder da.
Kalt ist’s und trüb – und dabei trostlos die Stimmung.
Ich kann’s nicht mehr sehen.

Übergang. Chaos. Undefinierbare Zeit.
So richtig Winter ist’s nicht mehr,
aber Frühling ist dennoch auch noch nicht da.
Schwierig auszuhalten.

Das Zeit des (k)alten ist vorüber.
Geduld ist gefordert, bis die Zeit „reif“ ist
für ein neues Leben.

Winterspaziergang

12 Dez

Der gestrige Blick aus dem Fenster inspirierte mich zu folgendem Gedicht:

Morgens schau ich aus dem Fenster,
die Welt sieht heute anders aus:
Dort wo gestern Wald und Felder,
liegt heute weißer Pulverschnee.
Trotz der Kälte lockt mich heiter
ein Spaziergang vor das Haus.

Vor der Tür empfängt mich Stille,
ganz ruhig vom Nebel einwattiert.
Doch genieße ich die Fülle,
die am Waldrand sichtbar wird.

Schlehenfrüchte, Sanddornbeeren,
an blätterlosen Büschen sind.
Diese pflück ich mir zum Wohle –
Die Natur hat noch nicht aus-geschenkt.

Durch den Laubwald geh ich gerne
auch des Winters und bei Schnee.
Karge Bäume, matsch’ge Wege
bieten heute ein besonderes Bild.

Unbelaubt sind Busch und Bäume,
selbst die Lärchen leuchten mickrig gelb.
Das Feuerrot der letzten Wochen ist gewichen,
auch die Tannen zeichnen nur ein wenig grün.

Dennoch scheint der Wald zu leben,
lebendig tobt in meiner Phantasie ein fröhlich‘ Spiel:
Hier ein Tanz von Eich‘ und Buche,
die kuscheln und stehen leicht verdrillt.

Wie als ob sie es nicht wollte,
steht daneben eine weitere Eiche voller Eifersucht.
„Wie menschlich“, denk ich, „ist der Wald doch.“
wenn Buche eicht und Eiche bucht.

Weiter geh ich durch die Kälte,
die der Freude wegen ich kaum spür.
Außerdem erwärmt mich leise
das Wintersonnen-Nebel-Spiel.

Zurück im Hause mollig warm ist’s,
ein Tee wärmt mich nun wieder auf.
Der Duft nach Plätzchen und Gewürzen
erhellt die Stimmung: Weihnachtszeit!