Tag Archives: Weihnachten

Weihnachten

16 Dez

Dieses Gedicht schrieb ich meiner Großmutter – auf meiner alten Reiseschreibmaschine! – mit 13 zu Weihnachten.
Neulich fand ich es beim Aufräumen wieder, und weil es gerade schon so gut zur Saison passt, möchte ich es gerne mit Euch teilen.

Wenn es Winter werden will,
schneit es leise, langsam, still.
Und die zarten Schneheflocken
fallen wie auf weißen Socken.

Und im Winter, im Advent,
brennen Kerzen – zart, dezent –
verbreiten einen süßen Duft.
Weihnachten liegt in der Luft!

Wenn der Heiligabend naht,
froher, festlicher es ward.
Alle singen Weihnachtslieder;
zum Glück kehrt Weihnacht immer wieder.

In dem hell erleuchtet‘ Raume
an dem großen Weihnachtsbaume
hängten wird den Weihnachtsschmuck,
um zu sagen: „Prima, guck!“

Der Weihnachtsmann verkleidet sich,
bringt viele Gaben, hoffentlich,
Zu unserem großen Gabentische.
Als Festmahl gibt es leckre Fische.

In dem großen Weihnachtstrubel
gibt es ziemlich großen Jubel,
denn der Weihnachtsmann war fleissig,
brachte Gaben an die dreissig!

Ein schöner Tag geht bald zu Ende!
‚S nicht mehr weit zur Tageswende.
Ruhiger wird’s in unsrem Haus,
doch Weihnacht ist noch lang nicht aus.

In diesem Sinne wünsche ich Euch:
Besinnliche Feiertage und nehmt Euch Zeit
für ein kleines Wei(h)n-Achterl.

Alles Liebe
Christina Bolte

 

Photocredits: Shutterstock/523951195 (Lucky Business/Shutterstock.com)

Werbung

Weihnachten – und die andere Realität

22 Dez

Zeit meines Lebens hatten wir, wie vermutlich viele Familien, über die Weihnachtsfeiertage und darüber hinaus immer Weihnachtssterne bei uns zu Hause stehen – also nicht die am Himmel, sondern die Zierpflanzen natürlich, so wie die oben im Bild.

Ich fand sie – trotz ihrer Schlichtheit – immer sehr hübsch und dekorativ. Als ich mit ca. 25 einmal in der Vorweihnachtszeit auf einer Reise in sonnigen Gefilden war, machte ich eine Entdeckung, die mein Weltbild sehr ins Wanken brachte:

Weiterlesen

Präsent sein = ein Geschenk sein

1 Jan

Die Weihnachtstage sind nun gerade eben vorüber. Für die einen ist und war es ein Fest der Freude, für andere ein Fest des Stresses und für wieder andere ein Fest der Geschenke. Was scheinbar so widersprüchlich klingt, hat – genauer betrachtet – dennoch viel miteinander zu tun.

Fest der Geschenke…
Geschenke sind Gaben ohne Gegenleistung, die dazu gedacht sind, dem Beschenkten – und manchmal auch dem Schenkenden selbst – eine Freude zu machen. Was eigentlich schön ist, nämlich eben dieses „Freude bereiten wollen“, artet aus verschiedenen Gründen leider ganz häufig in Stress aus. Das ist schade, und widerspricht auch völlig sowohl dem Ziel des Schenkens als auch der Freude. Aber warum ist das so?

Ein Faktor ist sicherlich, dass anders als an Geburtstagen, wo gerade immer nur ein Mensch „bedacht werden muss“, viele Menschen das Gefühl haben, nun gerade noch für alle möglichen Menschen im Umfeld noch Geschenke kaufen „zu müssen“, zu allem Überfluss meistens auch noch auf den letzten Drücker, weil sich ja in den Wochen zuvor noch so viele andere Dinge zeitlich gehäuft hatte, wie diverse Weihnachtsfeiern oder die Jahresabschlussarbeiten im Büro.
Wie sonst lässt sich erklären, dass am 22.12. im Radio zu hören war, dass der Einzelhandel bis zum Heiligenabend (also in 1 1/2 Arbeitstagen) noch mit 20 % des Weihnachtsumsatz rechnet? So jedenfalls verursacht die ganze Schenkerei – neben dem ganzen anderen organisatorischen Programm, wie die anstehende Verwandtenbesuche, die alle geplant und unter einen Hut gebracht werden müssen, das extra-perfekte Festtagsessen und überhaupt die ganze Völlerei – also ordentlich Stress und manchmal auch Widerwillen.

Dazu kommt noch, was soll man den anderen überhaupt schenken – die meisten von uns haben doch eh schon alles. Und weder braucht „Mann“ das fünfte Paar Socken, noch braucht „Frau“ das dritte Parfüm oder das zehnte Kuscheltier (liebe Herren der Schöpfung, bevor Sie „einfach so“ annehmen, dass Ihre Partnerin sich darüber freut, weil Sie es in der Ver- gangenheit mal von einer Frau so erlebt haben: Bitte, bitte, bitte fragen Sie nach, denn nicht jede Frau freut sich darüber wirklich…)
Sicherlich haben die meisten von uns schon erlebt, ein Geschenk erhalten zu haben, was uns nicht wirklich im Herzen Freude bereitet hat (für meine persönlichen Highlights siehe oben :-)), und vor lauter „sag ich’s jetzt dem/der anderen oder besser nicht, damit er/sie nicht beleidigt ist“ darf man sich dazu noch überlegen, wie man es hinbekommt, dass das Lächeln auf dem eigenen Gesicht mehr dankbar-erfreut wirkt als gequält. Puh wie anstrengend!

Und überhaupt, diese dämliche Verpflichtung, jemand anderem was schenken ZU MÜSSEN! Der/die Beschenkte könnte ja ein Geschenk erwarten. Nee, per definitionem ist das dann kein Geschenk mehr, sondern eher ein Tausch, denn ein Geschenk ist ja eine Gabe ohne Gegenleistung.

In einer Zeit, wo so viele Menschen darüber klagen, „dass sie keine Zeit haben“ oder „wie schnell das Jahr wieder vorbei gegangen ist“, wäre es da nicht viel einfacher, anstatt seine Zeit in Geschenkekaufen zu investieren, einfach nur Zeit zu verschenken und die Zeit direkt mit seinen Lieben zu verbringen? Qualitätszeit, versteht sich.
Zeit zu schenken ist in solchen Zeiten wirklich ein besonderes, wertvolles Geschenk und eines mit Mehrwert noch dazu, z. B. wenn der gestresste Papa, der eh so selten zu Hause ist, mit seinen Kindern (hoffentlich nicht nur an Weihnachten) einfach nur spielt, kann das ein ganz wunderbares Geschenk sein. Oder Qualitätszeit kann bedeuten, mit seinem Partner/seiner Partnerin zu kuscheln oder sich mit den Eltern/Großeltern einfach nur unterhalten oder ihnen einfach nur zu zuhören.

Ja, „einfach nur dasein“ klingt so einfach, ist aber für viele von uns, die wir gewohnt sind, permanent aktiv zu sein und Leistung zu erbringen, ganz schön schwierig.
Vielleicht gelingt es einfacher, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass das englische Wort present außer Geschenk auch noch Präsenz bedeutet, also Gegenwart. Wenn das mal kein Zufall ist!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass Sie Ihre Zeit im neuen, vor uns liegenden Jahr möglichst häufig als Geschenk verstehen können und es Ihnen häufiger gelingen möge, „einfach nur da zu sein“ – sei es für Sie selber oder für andere.

Möge dieses Jahr Ihnen Gesundheit, Liebe und Zufriedenheit bringen.

Herzlichst, Ihre Christina Bolte

Von der Be-Sinn-ungslosigkeit zum Sinn…

22 Dez

Gestern passierte mir zweierlei, was auf den ersten Blick gar nicht so viel miteinander (ausser mit Weihnachten) zu tun hat: Einerseits hörte ich im Radio, dass der Einzelhandel bis zum Heiligabend (d. h. in nur noch 1,5 Arbeitstagen!) noch mit 20 % des Weihnachtsumsatzes rechnen würde.
Andererseits empfahl mir jemand ein Youtube-Video mit den Weihnachtsliedern von den Roten Rosen (Toten Hosen) aus dem bereits 1998 erschienenen Album Wir warten auf’s Christkind. Nachdem ich den Videoclip weder besonders weihnachtlich noch besonders musikalisch fand, sondern einfach nur laut, bin ich mir nicht sicher, ob ich ihn hier verlinken soll – tue es aber dennoch, für diejenigen, die sich eine eigene Meinung bilden möchten (wer es nicht möchte – bitte Link ignorieren).

Dabei muss ich sagen, dass ich das eine oder andere Lied der Toten Hosen und die darin zum Ausdruck gebrachte Sozialkritik durchaus gar nicht so schlecht finde, und durchaus auch ein Freund von gut gelungenen Parodien bin, aber diese Werke kann ich für mich beim besten Willen nicht dazu zählen – weder von der Qualität der Melodiosität noch von der „Treff- genauigkeit“ der Töne.

Und während mich das Zuhören des Videos „nur“ massiv in den Ohren schmerzt, kann ich gut nachvollziehen, dass es genau aufgrund der genannnten parodistischen Sozialkritik bei vielen (schätzungsweise) jüngeren Leuten, die sich mit den die althergebrachten Weihnachts-traditionen und -riten nicht mehr identifizieren können, auf breiten Zuspruch trifft, während es andererseits genau darum dem traditionsbewussteren Teil der Bevölkerung ausser in den Ohren auch in der Seele schmerzen mag.

Dennoch passen die Roten Rosen ins Anti-Programm. Denn kommt es nicht – alle Jahre wieder um diese Jahreszeit – in vielen deutschen Haushalten zu Stress (immerhin muss man ja in 1,5 Tagen noch sämtliche bis die verbleibenden Weihnachtsgeschenke besorgen, die dem Einzelhandel noch die erwarteten 20 % des Umsatzes bringen sollen!), Frust und Streit, weil es einerseits Menschen (zumeist Angehörige der älteren bzw. Eltern-Generation) gibt, die an tra- ditionellen, liebgewonnenen (weil nostalgischen), aber möglicherweise nicht mehr zur individuelle Situation passenden Gepflogenheiten (wie beispielsweise der Kirchgang, den Christbaum schmücken oder die viel zu fette Weihnachtsgans) festhalten? Andererseits kenne ich genügend zumeist jüngere Menschen, die trotzdem dass sie den zu Hause begangenen Traditionen eigentlich ablehnend oder gelangweilt gegenüber stehen, dennoch daran teil- nehmen, sei es aus Pflichtgefühl, der Angst sich „offen“ zu ihrer Einstellung zubekennen oder Mangel an Alternativen (von denen eine möglicherweise bedeuten würde, Weihnachten allein verbringen zu müssen).

Auch ich gebe zu, dass ich meinen Jahresend-Urlaub, der mich in der Vergangenheit regel- mäßig über Weihnachten lieber in den sonnigen Süden als in den matschig-kalt-und-dunklen Norden der Republik zog, gerne auch als Alibi für meine Abwesenheit von  weihnacht-lichen Pflichtbesuchen herangezogen habe. Aber nach stressigen Monaten des Arbeitsalltags war dies für mich einfach der Weg des geringsten Widerstandes, da ich meistens weder Lust noch Kraft hatte, auf argumentative Weise an den heimischen Weihnachtsritualen, die darüber hinaus noch ganz häufig eher im Stress oder Streit endeten, etwas zu verändern.

Klar ist es verständlich, wenn man an Weihnachten nach ansonsten sehr stressigen Arbeits-wochen und -monaten einfach nur seine Zeit mit Dingen verbringen möchte, die einem Freude bereiten anstatt von einer Pflichtveranstaltung oder vom Kampf-Shoppen oder Essen-und- Trinken bis zur Besinnungslosigkeit zu hechten/hetzen. Dennoch weiss ich mittlerweile, dass ich es mir damals (so schön die sonnigen Urlaub auch waren) etwas einfach gemacht habe.

Wenn uns bewusst wird, daß die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden. (Roswitha Bloch)

Denn abgesehen davon, dass es auch in Deutschland genügend Alternativen gibt, wie man Weihnachten nicht allein und trotzdem „sinnvoll“  gestalten kann*, bin ich mir sicher, dass die  perfekt inszenierte Weihnachts-Settings oder Geschenk-Orgien häufig nur eine (möglicher- weise gut getarnte oder unglücklich ausgedrückte) Form dessen ist, das – trotz oder gerade wegen des materiellen Wohlstandes, in dem die meisten von uns in Deutschland leben – im Grunde unseres Herzens eigentlich nach wie vor noch in uns allen gestillt werden möchte: Ein Hunger bzw. eine Sehnsucht nach Liebe, Anerkennung und danach, mit ganzem Herzen von unserem Mitmenschen wahrgenommen zu werden.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen neben einer schönen und harmonischen restlichen (Vor-) Weihnachtszeit und beSINNlichen Feiertagen, dass Sie sich und anderen das schenken, was Sie/sie wirklich erfüllt.

Herzlichst, Ihre Christina Bolte

* Die Stadt München beispielsweise veranstaltet alljährlich an Heiligaben ein Weihnachtsessen für Obdachlose Menschen, das von der Anwesenheit und Mithilfe vieler Freiwilliger lebt.