Gerade habe ich mich wieder mal auf den Weg gemacht – auf den Jakobsweg…
Dabei bin ich noch nicht einmal losgegangen, sondern nur mit dem Bus vom Flughafen in Vigo (Spanien) zum meinem Startort Valenca do Minho, der nördlichsten Stadt in Portugal, gefahren, wo ich morgen losgehen werde.
Dabei ist mir eine Sache sofort wieder aufgefallen (und ich vermute, das ist einer der Gründe, warum Menschen wieder und wieder pilgern gehen), die hier, unterwegs, total anders ist als in Deutschland – nämlich wie leicht man mit anderen Menschen ins Gespräch kommt. Anscheinend ist ein Rucksack oder eine Jakobsmuschel ein willkommenes Erkennungszeichen, um sich zu trauen, jemand Wildfremdes anzuquatschen – als ob alle anderen Menschen beissen würden… Ich jedenfalls finde es schön, wenn Menschen sich mitteilen – teilen, wer sie sind und was sie ausmacht. Das macht (unter anderem) für mich das Wesen des Jakobsweges aus.
Dabei wäre es doch eigentlich gar nicht so schwer, dies auch zu Hause zu tun, denn alles was man tun muss ist, mit offenen Augen und offenem Herzen herumzulaufen – anstatt wie es viele Menschen in meiner Münchner Heimat tun, sich hinter ihren Smartphones oder ihrer Musik zu verbarrikadieren, so dass man sich auch gar nicht trauen würde sie anzusprechen. Man könnte. sie ja dabei stören. Ich glaube jedenfalls, ich werde es mal ausprobieren, wenn ich wieder nach Hause komme, und einfach mal sehen was passiert, wenn ich mir meine Jakobsmuschel an meine Handtasche befestige. Wer weiss, wer mich da alles anspricht.
Habt ihr noch Ideen, um in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen? Dann freue ich mich, wenn ihr sie mir mit-teilt.
Herzliche Grüße von unterwegs
von
Christina Bolte